Nationalpark
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Das Wattenmeer ist 1985 zum Nationalpark erklärt worden. Diese
Auszeichnung ist international das höchste Lob für einen Naturraum. Sie darf nur verliehen werden, wenn eine Landschaft
einzigartig ist und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Nur noch wenige
Regionen Mitteleuropas erfüllen diese Voraussetzungen.
In einem Nationalpark soll sich die Natur frei entfalten können; gleichzeitig sollen
seine Besucher hautnah erleben dürfen, was sie sonst nur aus dem Fernsehen kennen: Natur
pur.
Die größte zusammenhängende Wattenlandschaft der Erde reicht von der niederländischen
Nordseeküste bis hinauf nach Dänemark. Ein Drittel davon gehört zu Schleswig-Holstein:
Ein Mosaik aus Dünen, Strand und Inseln, Salzwiesen, Watt und Halligen - einzigartig auf
dieser Welt.
Feinkörnige Sandstrände und üppige Salzwiesen säumen die Küste. Im Frühsommer verwandelt sie sich in ein Paradies
für nistende Vögel und seltene Pflanzen.
Im Herbst können sie romantische Sonnenuntergänge und Meeresleuchten beobachten. In
manchem Winter verwandelt Eis und Schnee die Küste in eine Polarlandschaft.
Schlechtes Wetter gibt es nicht. Nur schlechte Laune. Und die verfliegt. Spätestens an Bord eines Ausflugsdampfers oder bei
einem Wattspaziergang.
Spannend, was ein Wattführer alles aus dem Meeresboden hervorzaubern kann: Ein Krebs in
einem Schneckenhaus, eine Muschel, die mit dem Fuß winkt, und einen Seestern, der sich
als Panzerknacker durchschlägt.
Sind Seepocken ansteckend? Wie entstehen Ebbe und Flut? Nimmt die Doggerbank auch
Muschelgeld? - Fragen über Fragen. Da sind sogar die Einheimischen ganz platt. Aber es
gibt überall Museen und Info-Zentren.
Entlang der ganzen Küste steht Ihnen der NationalparkService zur Verfügung: Fachleute
vom Nationalparkamt und den Naturschutzverbänden, die Ihnen gerne Rede und Antwort
stehen.
Wer sich weiterbilden möchte, findet eine Auswahl an Kurs- und Seminarangeboten.

Wenn Sie mehr über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an das Nationalparkamt, Schloßgarten 1, 25832
Tönning, Telefon 0 48 61/6 16-0 oder an die örtlichen Info-Zentren von
Naturschutzverbänden und Nationalparkamt.
zurück zum Seitenanfang

Quelle: Informationsschrift der Arbeitsgruppe Nationalpark und Tourismus
Herausgeber: Fremdenverkehrsverband Schleswig-Holstein e. V., Kiel; Landesamt für den
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Tönning; Naturschutzgesellschaft
Schutzstation Wattenmeer e. V., Rendsburg; Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e. V.,
Husum; Umweltstiftung WWF-Deutschland, Projektbüro Husum
|